Was, wie, wie oft, wieviel, wohin ^^
Turijan
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1066
Registriert: Mi 17. Sep 2008, 17:31
15
Wohnort: Fürstenwalde ( Brandenburg )
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Welche Blätter ???????

Beitrag von Turijan »

hallo leute,

ja sie fallen in schaaren von den bäumen und das züchterherz freut sich. doch wenn man so schaut gibt es doch die verschiedensten blättersorten die man in seinem patch einbringen kann. ich verwende in der regel ahorn- und lindenbaumblätter weil ich eben viel davon habe. aber ob ich da auf dem richtigen wege bin kann ich nicht sagen. habe mal gehört das obstbaumblätter besser sein sollen als die von mir erwähnten blätter.

was verwendet ihr für blattsorten ??? oder kann jemand sagen welche blattsorte denn nun wirklich die beste ist. oder ist es am ende doch egal ??

glück auf euer oliver

www.kürbisolli.de


Roger
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1777
Registriert: Do 11. Sep 2008, 15:49
15
Wohnort: Brittnau ,Schweiz

Beitrag von Roger »

Hallo Oliver
welche Sorte ist eigentlich egal , Nussbaumblätter hab ich ml gehört enthalten Zuviel Gerbstoff .
Die Kanadier schwören selbstverständlich auf Ahorn , ich denke aber jedes andere Blatt im Herbst schon eingearbeitet erfüllt seinen Zweck auch .
Ich nehm die Blätter gern mit dem Laubsauger dann sind die schon geschreddert und verrotten schneller .
Gruss Roger


Um seinen Garten zu düngen reicht es nicht durch den Gartenzaun zu furzen .....
Wegerich
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 429
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 12:30
14
Wohnort: Westerkappeln/NRW

Beitrag von Wegerich »

Meiden sollte man wohl ganz besonders die Walnuß, besonders die grünen Fruchtschalen enthalten einen Stoff der das Wurzelwachstum anderer Pflanzen hemmt.
Wieviel von dem Juglon in den Blättern vorhanden ist kann ich nicht sagen, verwenden würde ich sie aber nicht.
Ein Patch in der Nähe eines Walnußbaumes wird wohl auch keine Rekorde erzielen.

Gruß, Christian


"Let´s save the world…..one garden at a time.."
Benutzeravatar
Giant194
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2757
Registriert: Sa 27. Sep 2008, 22:25
15

Beitrag von Giant194 »

Ich würde zudem noch auf Blätter von Eichen verzichten!

PS:
Nussbaumblätter hab ich mal gehört enthalten zu viel Gerbstoff
Für alle jungen Züchter die auf Meisteschaften ohne Pickel antreten wollen. :wink:
Man nehme Nussbaumblätter und weiche die in heißem Wasser 5 Minuten
ein, kühlt dieses ab und tupft mit der Brühe seine Haut ab.

Vergesst Clearasil und Chemie Dreck!!! :wink:


Man ist nicht stark wenn man nie hinfällt, sondern wenn man immer wieder aufsteht.
Benutzeravatar
gtafreak93
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 768
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 23:21
13
Wohnort: Oberkreuzstetten (NÖ)

Beitrag von gtafreak93 »

wie siehts mit Birkenblättern aus?
davon hat meine Nachbarin Tonnenweise :mrgreen:


PB: 1474,90 Mathias 13 (1382 Bryson 11 est x 934 Schieder 11) - 669 kg
verde
Jungpflanze
Jungpflanze
Beiträge: 152
Registriert: Fr 18. Feb 2011, 18:26
13

Beitrag von verde »

Ich habe schon einmal Blutahornblätter verwendet und werde sie heuer für's Gemüsebeet wieder nehmen. Würde mich interessieren, ob die roten Blätter mehr bringen als grüne.

Bei Eichenlaub wäre ich auch ein bisserl vorsichtig, hab da im Internet schon einiges gelesen, zumindest soll es aber einen eher sauren Kompost ergeben.

Find ich übrigens eine sehr interessante Frage, welche Blätter denn nun am besten und welche besser nicht.


Benutzeravatar
Tintefax
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 781
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 06:30
13
Wohnort: Dörfles (weinviertel)
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Tintefax »

Je heller und feiner das Laub desto schneller Verrottet es. Habe heuer noch Birnbaumlaub vom letzten Jahr gefunden. Ich würde das Laub auch nicht in tiefere Bodenschichten einarbeiten. Bei schweren Böden kann es nur schwer verrotten.
In meinen Patch kommt es nur gemeinsam mit einer feinen Schicht Mist oben drüber. Letztes Jahr verwendete ich Bergahorn, und Birke, und z. T. Birne.

Dort konnten es meine zwei arten von Regenwürmern verarbeiten.
Der Gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris) zieht das Laub in tieferen Bodenschichten, um es dann später zu fressen. Der Kompostwurm (Eisenia fetida) arbeitet in der oberen Schicht. Beide haben sich in meinem Glashaus super vermehrt.
Habe heuer beim um stechen etliche Wurzeln entdeckt die entlang der Regenwurmkanäle gewachsen sind.

Meine Laubschicht beträgt höchstens 5cm, geschreddert natürlich.
Bild


Personal Best: 585Kg (1289 Ib)
grow em big, have fun, go heavy!!
Benutzeravatar
Alexander
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1172
Registriert: So 2. Okt 2011, 21:30
12
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Alexander »

Hi,
was haltet ihr von Kirsch,Apflel,Pflaume,Birne und Lindenlaub?


Gruß
Alex


PB:

Ag: 767,0kg
Squash: 379,0kg
:cool:
Benutzeravatar
Udo Karkos
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1544
Registriert: Sa 11. Aug 2012, 08:18
11
Wohnort: Bonn

Beitrag von Udo Karkos »

Ich habe relativ gute Erfahrungen mit Ahornlaub,
Buchenlaub dagegen verrottet relativ langsam.
Besonders gut schreddern lassen sich die Blätter,
wenn sie restmal gründlich getrocknet sind.


Benutzeravatar
Alexander
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1172
Registriert: So 2. Okt 2011, 21:30
12
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Alexander »

danke für die Antwort, aber das mit Ahorn weiß ich. Nur da komme ich so schlecht ran.
wo ich am Besten rankomme sind die oben genannten.



Gruß
Alex


PB:

Ag: 767,0kg
Squash: 379,0kg
:cool:
Roger
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1777
Registriert: Do 11. Sep 2008, 15:49
15
Wohnort: Brittnau ,Schweiz

Beitrag von Roger »

das schredern bringt sicher viel , dadurch verrotten die sehr schnell .
Nussbaumblätter nicht in rauhen mengen wegen dem hohen gerbstoffgehalt .


Um seinen Garten zu düngen reicht es nicht durch den Gartenzaun zu furzen .....
Billy Orange
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 439
Registriert: Di 16. Sep 2008, 08:28
15
Wohnort: Schönebach

Beitrag von Billy Orange »

Also ich nehme überhaupt kein Laub mehr denn Laub macht den Boden taub.
Mist und Kompost ist viel besser.

Gruß Robert


Benutzeravatar
Alexander
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1172
Registriert: So 2. Okt 2011, 21:30
12
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Alexander »

Hi Robert,
was meinst du mit "taub"?


Gruß
Alex


PB:

Ag: 767,0kg
Squash: 379,0kg
:cool:
Billy Orange
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 439
Registriert: Di 16. Sep 2008, 08:28
15
Wohnort: Schönebach

Beitrag von Billy Orange »

Das ist ein Sprichwort das mir ein alter Bauer letztes Jahr gegeben hat, und er hat recht. 2010 u. 2011 ist bei mir nicht so gewachsen, da habe ich Obstbaumlaub, Buchenlaub u. Ahornlaub eingearbeitet. Mit Mist und Kompost läuf es besser, die Pflanzen sind viel kräftiger und agressiver. Meine Triebe sind min. dreimal so dick dieses Jahr und auch die Kürbisse sind größer.
Wenn man Mist u. Kompost hat brauchst kein Laub mehr einarbeiten.
Probier es aus..............


Benutzeravatar
Udo Karkos
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1544
Registriert: Sa 11. Aug 2012, 08:18
11
Wohnort: Bonn

Beitrag von Udo Karkos »

"Laub macht den Boden taub"

Gewelgte/gefallene Blätter sind im Grunde nur noch das Stützgerüst,
enthalten verhältnismäßig wenig Nährstoffe.

In der Kombination Laub plus Mist gleicht sich das wieder aus.
In allen Tipps zum Thema Laub hier geht es darum die Dosis nicht zu übertreiben und eine Verrottung vor der Wachstumsphase im nächsten Jahr zu begünstigen.

Erst der vom Laub gebildete Humus hat die gwünschten positiven Effekte.

Wie es scheint kommst Du ja auch leicht und günstig an Mist, der einfach schneller hummifiziert weil er mehr Nährstoffe enthält und schon "vorverdaut" ist.


Benutzeravatar
Alexander
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1172
Registriert: So 2. Okt 2011, 21:30
12
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Alexander »



PB:

Ag: 767,0kg
Squash: 379,0kg
:cool:
Tom94
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 250
Registriert: So 23. Okt 2011, 19:08
12
Wohnort: Raum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tom94 »

Also was ich zu Lindenlaub noch sagen kann ist folgendes:
Hatte letztes Jahr über ein Patch komplett ein 5 cm dicke Lindenlaubschicht gestreut und diese dann im Herbst eingegarben.
Im Frühjahr, also ich nochmal umgegraben habe, war das schon fast ganz verottet, man erkannte nur noch schwarze Überreste der Blätter.
Ich hatte die Blätter allerdings noch nicht mal zerkleinert.


Roger
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1777
Registriert: Do 11. Sep 2008, 15:49
15
Wohnort: Brittnau ,Schweiz

Beitrag von Roger »

http://www.bigpumpkins.com/Diary/DiaryViewOne.asp?eid=191952

ich dachte immer Mapple leaf heisst baumnuss , das sind aber sicher Ahorn .....
und das nicht zu knapp


Um seinen Garten zu düngen reicht es nicht durch den Gartenzaun zu furzen .....
Seven
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2252
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 16:39
15
Wohnort: Schönwalde Glien
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Seven »

Da bleibt nicht viel von übrig.


Steht unter Erfolgsdruck. Hat 30 Mäuler zu stopfen :cowsleep
Tom94
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 250
Registriert: So 23. Okt 2011, 19:08
12
Wohnort: Raum Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tom94 »

@ Roger:
Maple Leaf heißt Ahornblatt, das weiß ich noch aus dem Englischunterricht ^^
Und in Kanada gibt es auch eine Eishockey Mannschauft, die Maple heißt und die haben als Fahne auch ein Ahornblatt.
Deswegen bin ich mir ziemlich sicher, dass das Ahornblatt heißt.


Antworten

Zurück zu „Standortwahl, Düngung und Bewässerung“