Alles was uns Sorgen macht.
Antworten
Benutzeravatar
Gartenfreund
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 538
Registriert: So 13. Sep 2009, 11:57
14

Hilfe! – Was ist mit meinen Kürbispflanzen los?

Beitrag von Gartenfreund »

Was ist mit meinen Kürbispflanzen los?
Wie jedes Jahr habe ich die vorgeweichten Körner in Compo Sana Blumenerde gesteckt, der ich zuvor, weil PH-Wert unter 6, etwa 25 ml Alkenkalk und etwa die doppelte Menge Perlite je Liter Erde zugesetzt habe.
Auf der Fensterbank war noch alle ok., doch den Umzug ins neue Treibhaus und das Umtopfen in größere Töpfe haben sie nicht gut vertragen.
Es zeigt sich nun ein Schadbild, siehe Bilder.
Was ist das? Ein Mangel, welcher? Eine Krankheit? Was soll ich machen?
Vorsorglich habe ich gestern einige neue Kerne eingeweicht.
Freundliche Grüße

Gartenfreund Johannes

BildBildBildBild


Benutzeravatar
gtafreak93
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 768
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 23:21
13
Wohnort: Oberkreuzstetten (NÖ)

Beitrag von gtafreak93 »

vlt. ein starker Sonnenbrand?
is das möglich?


PB: 1474,90 Mathias 13 (1382 Bryson 11 est x 934 Schieder 11) - 669 kg
Benutzeravatar
Cürbitrix
Administrator
Administrator
Beiträge: 2707
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 12:08
15
Wohnort: Berlin-Teltow
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Beitrag von Cürbitrix »

Erstmal eine Rückfrage:


Ein Produkt namens Compo Sana :arrow: „BLUMENERDE“ gibt es meines Erachtens nach nicht......

Sollte es sich jedoch um Compo Sana :arrow: „PFLANZERDE“ handeln, wundern mich die faltigen Blätter und gelben Ränder nicht, denn diese Pflanzerde enthält Dünger für 6 – 8 Wochen, was für so kleine Jungpflanzen in etwa so ist, als ob man einem Baby ein Schnitzel serviert.......incl. Besteck...... :icon_neutral

Handelt sich aber um das Produkt Compo Sana :arrow: „Anzucht- und Kräutererde“ ......müßte eigentlich alls in Ordnung sein...... es sei denn Du hast eine mißlungene Produktionscharge erwischt.


:!: Ich kanns hier nur Gebetmühlenartig wiederholen :!: :

Leute .............holt euch die Erden Ende Februar und testet sie im März mit Seeds, die ihr eh net einsetzt oder die überzählig sind aus !!!
......jedes Jahr erneut!!

8-)


.....und möge uns niemals ein AtlanticGiant auf den Kopf fallen.....
Benutzeravatar
gtafreak93
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 768
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 23:21
13
Wohnort: Oberkreuzstetten (NÖ)

Beitrag von gtafreak93 »

also ich hab meine in Compo Sana Anzuchterde gesetzt und dannach gleich in die Pflanzerde von Compo und meine Pflanzen sehen gut aus!


PB: 1474,90 Mathias 13 (1382 Bryson 11 est x 934 Schieder 11) - 669 kg
Benutzeravatar
Giant194
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2757
Registriert: Sa 27. Sep 2008, 22:25
15

Beitrag von Giant194 »

@Martin

Wahrscheinlich ist diese Erde gemeint:
http://www.pflanzotheke.de/sana-qualitaets-blumenerde-842_13545.html

Ich vermute einen schlechten ph-Wert :roll:

Aus der Wiki:
Bei hohem oder niedrigem pH-Wert sind die Nährstoffe im Boden festgelegt, sie stehen den Pflanzen nur unzureichend zur Verfügung. Bei einem niedrigen pH-Wert werden Aluminium- oder Manganionen löslich und für Pflanzen in schädigenden Mengen zugänglich.
Schau hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/PH-Wert#Auswirkungen_des_pH-Wertes_auf_das_Wachstum_von_Pflanzen

Das Bild passt fast zum Schadbild deiner Pflanzen und da vor allem die zwei noch grünen...
Bild
der gelbliche Rand und das sich falten der Blätter.

Ich hoffe deine Pflanzen wachsen bald normal weiter, denn oft gibt sich
das wieder und die nächsten Blätter schauen besser aus.


Man ist nicht stark wenn man nie hinfällt, sondern wenn man immer wieder aufsteht.
Benutzeravatar
Cürbitrix
Administrator
Administrator
Beiträge: 2707
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 12:08
15
Wohnort: Berlin-Teltow
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Beitrag von Cürbitrix »

@ GTA

...darum geht`s doch!........die handwerklich richtige Vorgehensweise.....und damit das wichtige Timing...
.....und bei Dir stimmte sie halt.....haste intuitiv richtig gemacht.


:arrow: Wenn ich meine 15Liter Drahtkörbe befülle, ist die untere Hälfte auch „serienmäßig“ mit also ab Werk vorgedüngter Pflanzerde.
Die obere Hälfte hat eine "leichtere" Mischung und in der Mitte obendrauf läßt man eine Kule für den direkten Bereich von etwa 0,5L Volumen Anzuchterde pur in dem dann die Jungpflanze steckt.

Breiten sich dann die Wurzeln nach unten und seitlich aus, kommen sie zeitlich korrekt „vom Baby-Brei“ direkt ins „Steakhouse“.... :mrgreen: ...wie`s halt sein soll.

...aber direkt für dat "Baby" das fette Schnitzel auf`n Tisch ...?
....damit issses zu dem Zeitpunkt (!) klar überfordert und verdirbt sich den Magen...... :wink:
8-)


.....und möge uns niemals ein AtlanticGiant auf den Kopf fallen.....
Hawakuk
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2581
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 20:33
15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Hawakuk »

@ Martin(Cürbitrix)
Wer hat nicht schon Geschichten erlebt,die mit Magen verderben zu tun haben....
Wer noch nicht:selber schuld!
Unschuldige,wehrlose Kürbisse soll man damit aber ned konfrontieren,auch ned gutmeinend...


Jeder,der keinen Vogel hat,ist eine arme Sau
Benutzeravatar
Gartenfreund
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 538
Registriert: So 13. Sep 2009, 11:57
14

Beitrag von Gartenfreund »

Für die guten Ratschläge und Erklärungen zum Zustand meinen „leidenden“ Kürbispflanzen an alle herzlichen Dank.

Zunächst an Cürbitrix die Nachricht, es gibt doch Blumenerde von Copo Sana – siehe Bild: [pma:1771bfe282]3818[/pma:1771bfe282] und Hinweis von Giant194:
http://www.pflanzotheke.de/sana-qualitaets-blumenerde-842_13545.html

Aber mit dem Schnitzelvergleich für ein Baby, da scheinsts Du Recht zu haben. Das scheint mir die plausibelste Erklärung für den Zustand der Pflanzen und das wahrscheinlich im Zusammenhang mit einer „Erkältung“, denn zur Zeit des Umtopfens und Umzuges ins Treibhaus hatten wir hier Tagestemperaturen um die 11 bis 12 Grad und im Treibhaus ohne Heizung war es wohl auch nicht viel wärmer.
Jetzt, nachdem die Tagestemperaturen über 20 Grad kletterten, scheinen sich die Pflänzchen vom "Schnitzel" und der kalten Witterung zu erholen. Werde nochmals Bilder machen und zeigen.
Freundliche Grüße
Gartenfreund Johannes


Benutzeravatar
Gartenfreund
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 538
Registriert: So 13. Sep 2009, 11:57
14

Beitrag von Gartenfreund »

Nun hier die angekündigten Bilder! (heute Mittag aufgenommen)

[pma:3e00f76a2e]3824[/pma:3e00f76a2e] [pma:3e00f76a2e]3823[/pma:3e00f76a2e] [pma:3e00f76a2e]3822[/pma:3e00f76a2e]

Die Pflanzen scheinen sich vom "verdorbenen Magen" und der "Erkältung" in den letzten Tagen erholt zu haben. Sie haben bei dem warmen Wetter einen guten Wachstumsschub gemacht und alle neuen Blätter sehen gesund aus.
Gott sei Dank! :mrgreen:

Frdl. Grüße
Gartenfreund Johannes


Seven
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2252
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 16:39
15
Wohnort: Schönwalde Glien
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Seven »

Pflanzen sehen super aus aber die müssen aus meiner Sicht in den Boden. DieTöpfe sind denen längst zu eng geworden.

LG Andreas


Steht unter Erfolgsdruck. Hat 30 Mäuler zu stopfen :cowsleep
Benutzeravatar
Gartenfreund
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 538
Registriert: So 13. Sep 2009, 11:57
14

Beitrag von Gartenfreund »

Seven hat geschrieben:Pflanzen sehen super aus aber die müssen aus meiner Sicht in den Boden. DieTöpfe sind denen längst zu eng geworden.
LG Andreas
Hallo Andreas,
Danke für den Hinweis, aber vor Mitte nächster Woche möchte ich die Pflanzen nicht ins Freiland setzen, da sind hier für Sonntag bis Dienstag Nachttemperaturen von nur 4 bis 5 Grad angesagt. Da wird auch ein Folienschutz nicht viel helfen.
Ich werde die Töpfe bis dahin tagsüber nach draußen setzen und für die Nacht wieder ins Treibhaus stellen. Ich hoffe, dass so die Pflanzen die Zeit bis zum Aussetzen besser überstehen. :wink:

Frdl. Grüße
Johannes


Seven
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2252
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 16:39
15
Wohnort: Schönwalde Glien
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Seven »

Hallo Johannes

das mit dem Wetter kann ich verstehen. Tendenziell ist es besser das die Pflanzen sauber durch wachsen können.

3-5 Grad im Folienzelt sollte funktionieren. Kannst ja zur Sicherheit ein Teelicht reinstellen. Machen hier einige.

Bei uns war die letzten Jahr sogar noch Anfang Juni Bodenfrost.

LG Andreas

Vielleicht probierst du es mit einer.


Steht unter Erfolgsdruck. Hat 30 Mäuler zu stopfen :cowsleep
Benutzeravatar
Gartenfreund
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 538
Registriert: So 13. Sep 2009, 11:57
14

Beitrag von Gartenfreund »

Seven hat geschrieben:das mit dem Wetter kann ich verstehen. Tendenziell ist es besser das die Pflanzen sauber durch wachsen können.
3-5 Grad im Folienzelt sollte funktionieren. Kannst ja zur Sicherheit ein Teelicht reinstellen. Machen hier einige.
Bei uns war die letzten Jahr sogar noch Anfang Juni Bodenfrost.
Vielleicht probierst du es mit einer.
Hallo Andreas,
ja, mit dem Teelicht werde ich es mit einem probieren und einem weiteren werde ich ein Heizkabel, das ich noch gefunden habe (12 m, 150W), an die "Füße" legen!
Hoffe nur, dass der Regen mal Pause macht, damit ich morgen das Pflanzen und das Aufstellen des Folientunnels durchführen kann.

Freundl. Grüße
Johannes


Antworten

Zurück zu „Krankheiten etc.“