Alles zum Thema Aufzucht & Anbau.
Antworten
Baumi
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 316
Registriert: Di 16. Sep 2008, 17:32
15

Wie die Früchte richtig betten für die Saison?

Beitrag von Baumi »

Was bevorzugt ihr als Unterlage für die Frucht?

Andreas


Seven
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2252
Registriert: Mo 17. Nov 2008, 16:39
15
Wohnort: Schönwalde Glien
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Seven »

Hi Baumi

ich nehme Kükendraht und darüber Styropor. Wenn ich was lohnenswertes hinbekomme. :blink

Gruß Andreas

Ab einer bestimmten Größe wurde ich zusätzlich mit Sand auf dem Styropor arbeiten. Bessere Gewichtsverteilung und der Kürbis kann sich etwas besser positionieren.


Steht unter Erfolgsdruck. Hat 30 Mäuler zu stopfen :cowsleep
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Andreas,

letztes Jahr hab ich mit Paletten gearbeitet, aber die genaue Positionierung unter dem Kürbis ist schwierig, dieses Jahr werde ich nur mit Sand arbeiten, auch deshalb weil der Sand immer optimal zum Kürbis beigeschüttet werden kann.

Gruß

Horst


Benutzeravatar
Lumina
Moderator
Moderator
Beiträge: 4754
Registriert: Mi 10. Sep 2008, 07:17
15
Wohnort: Weingarten-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Lumina »

Styropor


giant pumpkins, its not a hobby, its a way of life

PB
AG 1563 Andres17 est, 1299,8 Andres16
Squash 1175 Andres*17est
LG 127,8 Andres12
FP....... 85,7 Andres10
Marrow..76,2 Andres16
Billy Orange
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 439
Registriert: Di 16. Sep 2008, 08:28
15
Wohnort: Schönebach

Beitrag von Billy Orange »

Styropor bremst wie Sau der Kürbis kann nicht gleiten.
Dieses Jahr versuche ich es mal mit Kunstoffplatten und Sand bei 3 Pflanzen und der rest wieder Styropor

Robert


Benutzeravatar
Cürbitrix
Administrator
Administrator
Beiträge: 2705
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 12:08
15
Wohnort: Berlin-Teltow
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Beitrag von Cürbitrix »

Bislang hab ich auch immer Styropor genommen, dieses Jahr werd ich vielleicht mal eine (Unkraut-)Folie probieren (..Resteverwertung..).

Keinesfalls sollte man, wie häufig bei kleineren Kürbissen zu sehen, irgendwelche (unlackierten) alten Holzstücken drunterpacken....Problem: An diesem alten Holz laben sich die lieben Kellerasseln...und wenn sie schon mal "dabei" sind...arbeiten sie sich gleich von unten in den Kürbis.... :?
8-)


.....und möge uns niemals ein AtlanticGiant auf den Kopf fallen.....
Baumi
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 316
Registriert: Di 16. Sep 2008, 17:32
15

Beitrag von Baumi »

Ich probier es diesjahr mit Sandkastensand, darunter eine Folie damit ich den Sand im Herbst wieder gut vom Patch bekomme.


Benutzeravatar
Michael
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2958
Registriert: Mi 10. Sep 2008, 00:48
15
Wohnort: Bronnen
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Beitrag von Michael »

Hi Baumi

Genau das habe ich auch vor, muss ich nachher auch noch nach Folie kucken.
Sobald der Sand nass ist ist er natürlich wieder nicht so toll.

Gruß Michael


Persönlicher Rekord: 358 kg = 789,2 lbs 2010 (901 Hunt x 579 Rupf)
Benutzeravatar
gartenmundl
Pflanzenversteher
Pflanzenversteher
Beiträge: 654
Registriert: So 14. Sep 2008, 14:32
15
Wohnort: Holzkirchen

Beitrag von gartenmundl »

Ich nehme heuer auch Sand wie letztes Jahr...war super! Insbesondere das Positionieren funktioniert einwandfrei! Nur die Ameisen haben sich einquartiert, aber die machen nix! Unter den Sand lege ich heuer noch so schwarzes, reißfestes Unkrautvlies ("Mypex"). Den Sand verwende ich kein zweites Mal, verteile ihn auf dem Patch! Hole mir immer einen Hänger Sand aus dem Kieswerk. Achtung, es sollte gewaschener Sand sein, kein gebrochener, damit er schön locker bleibt.
Wenn ihr Folie nehmt, muss euer Häuschen sehr dicht sein!

Gruß
Raimund


Ein bisschen Glück, Vernunft und Zeit,
macht möglich die Unmöglichkeit!
Benutzeravatar
Udo Karkos
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1544
Registriert: Sa 11. Aug 2012, 08:18
11
Wohnort: Bonn

Beitrag von Udo Karkos »

Bisher habe ich zu Anfang kleine 4 mm Holkammerplatten von zerstörten Fühbeeten und später Styrodurplatten verwendet. Nun mache ich mir Gedanken ob diese Isolierung gegenüber dem Boden nicht nachteilig sein könnte, da der Boden zum Herbst und bei starken Temperaturschwankungen einen Puffer darstellt.


Antworten

Zurück zu „Aufzucht & Anbau“