Alle Pflanzen ohne Bereich haben hier ihren Platz.
Antworten
Benutzeravatar
Giant194
Grüner Daumen
Grüner Daumen
Beiträge: 2757
Registriert: Sa 27. Sep 2008, 22:25
15

Die anzucht von Mais!

Beitrag von Giant194 »

Da ich von Norbert ein paar Maissamen habe, werde ich diese pflanzen
und habe im Internet eine schöne Anzuchtanleitung gefunden, die dem
ein oder anderen vielleicht auch helfen kann.


Anbau und Pflege:

Spitze - männlicher Blütenstand

Weiblicher Teil (Maiskolben) in Blattachseln; mit Hüllblättern und Fäden an der Spitze (Bart)

Der Pollen wird hauptsächlich durch Wind, aber auch durch Insekten verfrachtet (Windbestäuber)

Standort:
Mais entwickelt sich gut auf einem windgeschützten Standort in voller Sonne mit tiefgründigem Boden und guter Nährstoffversorgung (Nitrat/Phosphat - gut verrotteter Mist/Kompost). Nasskalte Böden mit stauender Nässe sind nicht geeignet. Der pH-Wert sollte zwischen 5,5 und 7,0 liegen. Es ist darauf zu achten, dass die Maispflanzen nicht in Hauptwindrichtung zu den nächsten Maiskulturen angebaut werden, weil die Pollen sonst bis dorthin gelangen. Ungünstig ist der Anbau auf Hanglagen, besonders in der Jugendphase, wegen der Gefahr von Wassererosion.

Voranzucht zur Saatgutgewinnung:
Im März/April, bei 10 bis 15 °C können Maispflanzen in Saatschalen auf der Fensterbank im Haus vorgezogen werden. Die dazu verwendeten Gefäße/Töpfe werden ca. 10 cm hoch mit Nährstoff reduzierter steriler Aussaaterde gefüllt. Für die Keimung ist es sinnvoll, die Samen vor dem Säen 6 bis 10 Stunden in handwarmem Wasser vorzuquellen.

Dann werden die Maiskörner im Abstand von 5 cm mit der Spitze nach unten bis unter die Oberfläche gedrückt und mit 2 cm Sand Pflanzen- oder Komposterde bedeckt. Wichtig ist, regelmäßig - doch sparsam - zu gießen.

Ab Mitte bis Ende Mai, nach den letzten Frösten, werden die Pflanzen im Abstand von 45x45 cm im Block ausgepflanzt: die größeren eher nördlich, die kleineren eher südlich. Heben Sie die gut gegossenen Pflänzchen vorsichtig aus dem Topf. Der Wurzelballen kommt tief in den Boden (damit die Pflanze vom Stängel her noch mal Stützwurzeln bilden kann), wird gut angedrückt und kräftig angegossen.

Direktaussaat:
Wenn Sie direkt in die Erde säen möchten, empfiehlt es sich, bis Anfang/Mitte Mai zu warten, wenn sich der Boden genügend erwärmt hat. In zu kalten und nassen Böden faulen die Körner. Eine Vliesabdeckung von etwa 20 cm fördert die Anfangsentwicklung. Die Golden Bantam Körner werden im Abstand von 45x45 cm im Block 2-3 cm tief in die Erde gelegt. Für eine gute Bestäubung säen Sie den Mais im Block und wenigstens in drei Reihen. (siehe Skizze)

In tonige, schwere Böden wird nicht ganz so tief gesät wie in sandige, leichte Böden.

Für die Keimung ist es hilfreich, die Körner vor dem Säen 6-10 Stunden in handwarmem Wasser vorzuquellen.

Bei einer zu frühen Saat besteht das Risiko von Kälte in der Jugendentwicklung sowie von vermehrtem Unkrautwuchs. Bei einer relativ späten Saatzeit kann die Trockenheit ein Problem werden.

Kultur in Töpfen:
Ein Balkonkultur in Töpfen ist schwieriger aber nicht unmöglich. Achten Sie auf großvolumige Gefäße (mindestens 10 l pro Pflanze). Besser als Golden Bantam eignen sich noch kleinwüchsigere Sorten, zum Beispiel Puff- oder Perlmais.

Weiterkultur und Pflege:
Mais ist ein Mittelstarkzehrer, aus diesem Grund ist es sinnvoll ein paar Wochen vor der Aussaat Kompost einzuarbeiten. Eventuell kann je nach Bedarf eine Nachdüngung mit organischem Stickstoffdünger z. B. Blut- oder Hornmehl sowie Brennnesseljauche im Verhältnis 1:10, erfolgen. Der beste Zeitpunkt dafür ist, wenn die Rispen hervorbrechen.

Unkrautprobleme treten meist nur in der Jugendentwicklung auf. Daher reicht mehrfaches Hacken normalerweise aus. Als vorteilhaft wirkt sich eine Mulchschicht mit Stroh oder Schnittgras aus, die auch gleichzeitig ein Schutz gegen Bodenaustrocknung ist.

Eine Maispflanze kann am Tag 2 Liter Wasser verdunsten. Mulchen, z. B. in dem der Boden mit Schnittgras abgedeckt wird, hält Feuchtigkeit und Wärme zusammen. Wer Schneckenprobleme hat, sollte den den Boden lieber statt zu mulchen regelmäßig hacken (besonders nach Regen) und häufeln.

Gießen Sie bei Bedarf. Kurz vor und in der Blütezeit benötigen die Pflanzen am meisten Wasser, aber auch Wärme. Drei Wochen vor und drei Wochen nach der Blüte nimmt der Mais ca. die Hälfte des Wassers auf, das er in der gesamten Wachstumszeit benötigt. Wassermangel während dieser 6 Wochen hat Ertragsminderungen zur Folge. Gießen Sie den Mais mit sonnengewärmtem Regenwasser: es stimuliert die Pflanzen zu üppigerem Wachstum und zu reichlicherer Pollenbildung

Krankheiten:

Maisbeulenbrand:
Der in weißen Beulen meist aus einem Kolben dringende Pilz ist sicherlich der spektakulärste Befall, den Sie auf Ihrem Mais erleben können. In Mexiko, der Heimat von Mais und Maisbeulenbrand, gilt er übrigens unter dem Namen Huitlacoche oder Cuitlacoche als Delikatesse. Der Erreger ist der Pilz Ustilago maydis. Die Erstinfektion erfolgt über die Sporen, die über mehrere Jahre im Boden existieren können. Maispflanzen können in allen Entwicklungsstadien und an allen oberirdischen Pflanzenteilen an Beulenbrand erkranken. Es entstehen bis zu faustgroße, blasige Beulen mit grünlichweißer Außenhaut, in denen sich weiße Brandsporen entwickeln. Die Ausbreitung erfolgt bei feucht-warmer Witterung. Das Auftreten von Fritfliegen und Maiszünsler können einen stärkeren Befall des Pilzes bedingen, da sie im Pflanzengewebe Eintrittspforten für die Infektionen schaffen. Infizierte Pflanzenteile sollten abgesammelt und vernichtet werden.

Kolbenfäule:
die sogenannte Kolbenfäule wird durch verschiedene Pilzarten verursacht (v.a. Fusarium- und Pythiumarten), deren weiß-, rosa-, oder purpurfarbenes Pilzgeflecht an einzelnen Körnern oder am ganzen Kolben zu sehen ist. Nicht die Ertragsverluste sind hier bedeutsam, sondern die Bildung von so genannten Mykotoxinen. Aus diesem Grund ist von einem Verzehr befallener Körner bzw. Kolben abzuraten. Mit einer Infektion der Pilzsporen ist je nach Lage ab Juli/August bei feucht-kühler Witterung zu rechnen.

Kleine Tiere:

Der Maiszünsler:
Der berühmteste Fraßfeind des Maises ist der Maiszünsler, dessen Raupen sich in den Stengel der Pflanzen bohren. Seiner Bekämpfung dient genmanipulierter Bt-Mais, der ein Gift gegen diese Raupen produziert -allerdings auch gegen eine breite Palette anderer Schmetterlings- und Mottenarten.
Der Befall erfolgt im Allgemeinen mit Beginn der Flugzeit ab 15. Juni und dauert in etwa bis zum 15. August, wobei der Höhepunkt vom 5. - 25. Juli liegt. In stark vom Maiszünsler heimgesuchten Gegenden empfiehlt sich zu diesem Zeitpunkt der Einsatz der Schlupfwespe Trichogramma. Schlupfwespenlarven sind im Fachhandel erhältlich. Wo sich der Maiszünsler festgesetzt hat, hilft intensive Bodenbearbeitung und auch der Verzicht auf den Maisanbau im Folgejahr. Im Garten spielt er allerdings kaum eine Rolle.

Die Fritfliege:
Die Fritfliege hinterläßt bei den Jungpflanzen quer zu den Blattadern verlaufende Lochreihen und parallel zu den Blatt verlaufende Fraßrinnen. Dort reißen die Blätter später auf und knicken an der Lochreihe ab. Befallene Pflanzen sind oft zurückgeblieben und bilden Seitentriebe. Die Larven schlüpfen im Mai auf den ersten Maisblättern und bohren sich dann in die Blattscheide.

Der Drahtwurm:
Drahtwürmer sind hellgelbe bis bräunliche 2-4 cm lange Larven der Familie der Schnellkäfer. Die Eiablage erfolgt im Sommer flach in den Boden. Die Larven benötigen bis zur Käferentwicklung 3-5 Jahre, wobei sie sich am Anfang noch von Pflanzenresten ernähren. Sie sind empfindlich gegen Trockenheit. Wird der Boden zu trocken, dringen sie in die Maiswurzeln ein. Die Maispflanzen bleiben im Wachstum stehen oder verwelken weil die Drahtwürmer die Wurzeln ganz oder teilweise abfressen. Einem Drahtwurmbefall kann mit einigen Maßnahmen entgegenwirken. Beispielsweise den Boden locker halten und ggf. aufkalken, wenn er zu sauer ist, da Drahtwürmer kalkreiche Böden meiden. Eine weitere Möglichkeit ist, die Maispflanzen mit Ringelblumen und Tagetes zu umgeben, denn die Drahtwürmer fressen sich in deren Wurzeln und gehen daran ein.

Ernte:
In der Regel Ende Juli - etwa drei Wochen nach der Blüte - können die Kolben zum Essen geerntet werden. Die Körner sind dann in der so genannten Milchreife: schon groß, aber noch saftig. Ein Zeichen ist auch, wenn der Maisbart anfängt, sich braun zu verfärben und zu trocknen: Dann sind die Körner zart, saftig, süß und können schon roh im Garten verzehrt werden. Die Kolben sollten nicht mehr als acht Stunden vor dem Verzehr geerntet werden, wahren Genuss von erntefrischem Süßmais gibt es eben nur aus dem eigenen Garten!

Wichtig: Die frühesten und schönsten Maiskolben sind die besten für neues Saatgut. Lassen Sie diese zum Ausreifen an den Pflanzen.

Saatgutgewinnung:
In der Regel könne Sie die Kolben im Oktober, wenn die Hüllblätter rund um den Kolben braun geworden sind ernten. Zum Nachreifen ziehen Sie die Hüllblätter auf und hängen die Kolben in warmen, trockenen und gut durchlüfteten Räumen auf. Die Körner ribbeln Sie nach und nach ab und lassen sie fertig trocknen. Sie sind dann dunkelgelb, glasig bis fast durchscheinend und schrumpelig-kantig.

Anbau verschiedener Sorten:
Wenn sie mehrere Maissorten anbauen sollten, achten Sie auf eine zeitliche und räumliche Isolierung. Hecken und Gebäude sind Pollenflug-Barrieren. Früh und spät blühende Varietäten dürfen im selben Beet stehen, da die frühen Varietäten oft kleiner sind, pflanzen Sie diese auf der Südseite, anstatt im Schatten der Großen. Damit die Varietäten nicht gleichzeitig blühen, kann die Kultur auch zeitlich gestaffelt erfolgen. Säen Sie die Varietäten zum Beispiel mit 10-14 Tagen Abstand, so dass der Blühzeitpunkt ebenfalls 10-14 Tage auseinander liegt.

Tante Edit sagt...
:arrow: Quelle: Klick hier
Bitte immer mit angeben!


Man ist nicht stark wenn man nie hinfällt, sondern wenn man immer wieder aufsteht.
Gran Giant
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1104
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 19:09
15
Wohnort: röhrnbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Gran Giant »

ok. heißt das, dass man jetzt schon Mais vorzieht(auch den riesen Mais)?


PB :Ag´s:880,5 Ganter 12 Marrow:67 Ganter10 Parsnipe 1,8 Ganter10
Mais:3,25m Tomaten:2,7Turbo-Diesel 09
Benutzeravatar
Gunnar
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 414
Registriert: So 14. Sep 2008, 15:46
15
Wohnort: Sulingen

Beitrag von Gunnar »

Endlich mal Mais als Thema, bin schon immer auch Maisfan :wink:

Deswegen hier noch einige Ergänzungen aus meinen Erfahrungen:

Es gibt neben der erwähnten "Kolbenfäule" auch die sog. "Stängelfäule". So hatte ich im Jahr 2006 einen Befall des Pilzes "fusarium oxysporum" (wurde von einem Institut festgestellt). Dabei passierte folgendes: Kurz vor der Maisblüte wurden die Blätter von unten nach oben am Stängel sehr schnell gelb, dann braun und verwelkten. Die Kolben habe ich dann auch nicht mehr gegessen.

Meine Maispflanzen werden jedes Jahr auch stark von "Getreidehähnchen"-Käfern befallen, die die Blätter anfressen, so daß dort dann Längsrillen zu sehen sind.

Meine Maispflanzen haben oft auch grünstreifige Blätter (Magnesiummangel) und grau-weiße Flecken an den Blättern (Kalkmangel).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Gran Giant
Gärtnermeister
Gärtnermeister
Beiträge: 1104
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 19:09
15
Wohnort: röhrnbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Gran Giant »

wie weit muss Mais von anderen Maispflanzen entfernt sein,dass er nicht fremd bestäubt wird?


PB :Ag´s:880,5 Ganter 12 Marrow:67 Ganter10 Parsnipe 1,8 Ganter10
Mais:3,25m Tomaten:2,7Turbo-Diesel 09
Benutzeravatar
Gunnar
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 414
Registriert: So 14. Sep 2008, 15:46
15
Wohnort: Sulingen

Beitrag von Gunnar »

Gran Giant hat geschrieben:wie weit muss Mais von anderen Maispflanzen entfernt sein,dass er nicht fremd bestäubt wird?
Das ist umstritten. 150-200 Meter sollten es sein, um eine Fremdbestäubung auszuschließen:

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24897/1.html


Marko
Junggärtner
Junggärtner
Beiträge: 265
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 20:07
15
Wohnort: Trier

Beitrag von Marko »

ich habe vor 5 Tagen einen Keimtest gemacht mit dem Mais, den ich dieses Jahr im Garten pflanzen möchteBild

Die Sorte heißt Cacahuasino, kommt ursprünglich aus Peru und soll vereinzelt Pflanzen von über 5 Metern hervorbringen.
Da lass ich mich mal überaschen :)


Antworten

Zurück zu „Sonstige Pflanzen“