Tagebücher Riesenkürbisse 2009
Antworten
rennne
Setzling
Setzling
Beiträge: 39
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 13:37
14

Tagebuch 2009 Rene

Beitrag von rennne »

Alles was bei mir so wachst... entweder groß oder Kürbis :)

Bild
Das ist ein Kudzu Keimling (hoffe ich) .. der ist gestern aus der Erde gekommen .. 6 Wochen Keimdauer.
Kudzu ist eine Monsterpflanze: Wächst 30cm pro Tag!

Bild
Da oben über der Türe hängt ein Feigenblattkürbis, der hat sich durch den Wein dort rauf gerankt.

Bild
Feigenblattbeere

Bild
Blue Hubbart .. glaub ich

Bild
Tobinabur.. vermehrt sich wie unkraut. Die Knollen im Boden essbar wie Kartoffel, nur leider nicht ganz so lecker

Bild
Wieße Zucchini

Bild
Diverse Kürbise die Wild auf meinem Komposthaufen aufgegangen sind

Bild
Das ist mein Teichschlamexperiment, ein vor kurzem eingesetzter Ölkürbis .. fazit Teichschlamm ist super!!

Bild
Ich vermute mal: Ein Butternut von der Arche Noah

Bild
Gelbe Zucchini

Bild
Ein Feigenblattkürbis

Bild
Der Selbe Feigenblattkürbis von der anderen Seite des Baumes. Das hat nur eine kleine Schaufel Kompost verursacht.

Bild
Kohlrübe Wilhelmsburger .. aus meiner Sicht eines der bestschmeckendsten Gemüse. Bekommt bis Herbst so ca. 2kg

Bild
Tomatillos .. (direktsaat)


rennne
Setzling
Setzling
Beiträge: 39
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 13:37
14

Beitrag von rennne »

Noch ein Kürbis
Bild

und noch einer
Bild

Ein Brücke für den Kürbis damit der das Entenhausdach benutzen kann
Bild

Rotwein, Sorte Zweigelt
Bild

und noch mehr Rotwein
Bild

Melonenbirne .. nicht sehr ertragreich
Bild

Hörnchenkürbis
Bild

Düngerexperimente heute gepflanzte Zucchini Zubota

Beim Kellerstöckel .. Rotweinmaische mit ausgeschwemten Kompost
Bild

bei den Gurken am Hügelbeet.. Teichschlamm mit Kupferdraht.. Kupfer scheint für die Pflanzen wichtig zu sein solange es nicht zuviel ist
Bild

unter dem Ölkürbis(Teichschlammexperiment).. Teichschlamm mit Schafwolle
Bild

unter dem Fensterbeet .. nur Teichschlamm als Referenz
Bild

zur Erklärung ich beziehe den meisten Dünger von dem was da ist.
Teichschlamm kommt aus meinen Ententeich
Schafwolle von den Schafen
Urin .. Guter Stickstofflieferant
Kot von Hühnern Enten Schafen und Menschen: Kompostklo
Klee .. Langfristiger Stickstofflieferant
Weinmaische von Weinmachen.. braucht man angeblich nicht kompostieren
Holzasche .. vom Heizen ist eine guter Kalidünger, man sollte nur halt nur echtes Vollholz einheizen


rennne
Setzling
Setzling
Beiträge: 39
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 13:37
14

Beitrag von rennne »

Erkenntnisse von heute aus dem Internet:

Um Cu-Mangel zu beheben, wird für alle Bodenarten alle 5-8 Jahre sogar eine Düngung von 2-5kg Cu/ha in Form von Kupfersulfat, Kupferschlackenmehl oder feingemahlenen Cu-Legierungen empfohlen.

Chlor ist für Pflanzen ein lebensnotwendiger Pflanzennährstoff. Es ist vor allem für den Wasserhaushalt der Pflanze wichtig, verbessert die Schmackhaftigkeit des Futters und verringert den Nitratgehalt in den Pflanzen.

Urin enthält ca. 30g Harnsäure entspricht ca. 10g Stickstoff
und 2-5 Gramm Chlorid je nach Ernährung

Teichschlam ist vorwiegend Phosphor und Stickstoff

Eier haben Stickstoff, ein bisschen Schwefel und Kalzium von der Schale

Haare haben Stickstoff und ein bisschen Schwefel

Holzasche hat 0,5g/kg Kupfer, 0,5g/kg Bor, 5g/kg Chlor, 23 % Calcium, 7 % Kalium, 3 % Magnesium und 1 % Phosphor
Bor ist wichtig!!


Freiheit ist unvermeidbar
rennne
Setzling
Setzling
Beiträge: 39
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 13:37
14

Beitrag von rennne »

Gewichtszunahme der einen Frucht über der Tür war überraschend, jetzt hab ich sie mit einem ZwiebelNetz an der Tür befestigt, damit mir da nix abreißt.Bild

Gestern war auch der Hagel zu besuch:
Bild
Bild

und auch bei meinen Düngerexperimenten:
Bild


rennne
Setzling
Setzling
Beiträge: 39
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 13:37
14

Beitrag von rennne »

Stand der Dünge Experimente: in der selben Reihenfolgen
Bild

Bild

Bild

Bild

Man sieht da schon recht schön, das den letzten drei das Kali fehlt .. die Blätter hängen. Also hab ich mal ein bisschen Asche bei 2 und 3 ausgestreut. Der Letzte muß ohne auskommen.

So siehts bei mir aus wenn ich mal von den Pflanzen aufschaue:
Bild

Das ist mein frischestes Junggemüse
Bild


Antworten

Zurück zu „Riesenkürbisse 2009“